Franz Graf von Pocci (1807-1876) (Autor/Illustrator)
Er wurde auch der Kasperlgraf genannt. Franz Pocci (Enkel) erinnert sich an seinen Großvater, dass dieser zwischen den Kindern saß, und Geschichten erzählte und Verse sprach, während auf der Wand die Bilder erschienen, die Großmutter und Tante, teils durch Stellung der eigenen Hände, teils mit Papierausschnitten Schattenbilder auf die Wand warfen.

Schattenspiel06

Im 1.Band „Der Geschichten und Lieder mit Bildern“ 1841, erschien das Schattenspiel “Herein“. 1843 wurde im 2. Band  das Stück “Hier erscheint der Kritikus“ veröffentlicht. Ein Spiel „O Schattenspiel, du lustig Blatt“ findet sich im “Osterhase“, erschienen 1851. Zur Freude der Kinder war der Kasperl im Schattenspiel vertreten, der überall dabei sein musste und einige Märchengestalten. „Hier kommt ein bucklig Zwergelein“, der Drache „der nichts als Feuer und Flamme speit“.
1907 wurde Poccis romantisches Stück „Odoardo“ in den Schwabinger Schattenspielen in München, gespielt und es gab zwei Kindervorstellungen mit den Poccistücken: „Kasperl wird reich“ und „Kasperl unter den Wilden“. Rolf Hoerschelmann ein Mitglied der Schwabinger Schattenspiele schnitt dazu Figuren. Überhaupt wurden Poccis Schattenspiele, abgesehen von dem dramatischen Spiel „Kasperl ist überall“ kaum noch aufgeführt. Trotzdem ist er derjenige – da in der Biedermeierzeit nur Schattenspiele für Erwachsene gespielt wurden – der Stücke für Kinder schrieb und er dadurch den Spitznamen „Kasperlgraf“ erwarb.

Literatur: „Franz Pocci und das Kinderbuch“ von Dr. Anna Lucas, Verlag Regensbergsche Buchhandlung, Münster 1929*

Amberg Kurt (Autor)
Doktor Klaus 
Ein Schattenspiel in 5 Bildern; Mit Modellbogen und technische Anweisungen für das Spiel, Verlag A. Strauch, Leipzig 1931*

Amber Doktor Klaus01       Amberg-Doktor Klaus01


Asche Annelie (Scherenschnitt))
Der Schweinehirt
Nach dem Andersen Märchen als Schattenspiel inszeniert von Theophile von Bodisco.
Mit Scherenschnitten von Annelie Asche, Verlag E. Bloch Berlin 1927 *

Asche, der Schweinehirt01    Asche der SchweinehirtS.0901    Schweinehirt S.1901


Baerwald Alexander und Lotte, (1877-1930) (Scherenschnitt)
Esther Ein Schattenspiel für jung und alt, Welt-Verlag Berlin 1920

Baerwald-Esther01    Baerwald, Ester 1.Seite     Ester S.1901
Die Arche Noah – David und Goliath Schattenspiele für jung und alt, Welt-Verlag Berlin  1921

Baerwald Noah01     Noah S.1901      Noah S.3201


Max Barthel (1893-1975), (Autor) auch bekannt unter den Pseudonymen Konrad Uhle und Otto Laurin, gehörte zusammen mit Heinrich Lersch und Karl Bröger im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts mit kommunistischer und später sozialdemokratischer Orientierung zu den bekanntesten Arbeiterdichtern. lt. Wikipedia

Licht- und Schattenspiele, Drei Jugendspiele, Frische Luft, Europa ist ein Affenhaus, Grenzenlose Erde (Ein Spiel in der Nacht), Verlag Arbeiterjugend, Berlin 1927*

IMG_20150923_0002       IMG_20150923_0003


E.H.Bethge (1878-1944) (Autor) gestorben im Konzentrationslager Sachsenhausen an den Folgen einer Allgemeinvergiftung.
Das Zauberland der weißen Wand
Heft 1. Schattenspiele
Der Geiger von Gmünd, Der beherzte Flötenspieler, Auf Urlaub, Der Zauberer von Amsterdam
Verlag von Arwed Strauch, Leipzig1914*

Bethge Kopie 2    Schattenkino01    Lebende Lieder01

Heft 2. Schattenkino
Die wunderbare Nachtmütze, Wer trägt die Pfanne weg, Das große Los, Verlag von Arwed Strauch, Leipzig


Heft 3. Neue Schattenspiele
Der rechte Barbier, Die Zauberpillen, Die verdeckte Schüssel, De nige Paleto, Der Meisterdieb, Verlag von Arwed Strauch, Leipzig 1918*

  Bethge-Neue Schattenspiele01      Bethge, Knabbermann01


Heft 4. Lebende Lieder
Lebende Lieder: Wenn der Pott awer nùn Lock hat.- Im Krug zum grünen Kranze.- Die Luft ist blau.- Wenn Du noch eine Mutter hast.- Handwerksburschen-Abschied.- Die Brautwerbung.- Spinn, Spinn. Schattenspiele mit Gesang.1. Heft. Der Schattenspiele 4., Verlag von Arwed Strauch, Leipzig 1914*


Heft 5. Fröhliche Schattenspiele
Pechvogel und Glückskind, Die Bürgschaft, Der glückliche König, Verlag von Arwed Strauch, Leipzig 1920


Heft 6. Heitere Schattenkunst
Die Hussiten zogen vor Naumburg, Vom Christophel und dem Bärbele, Verlag von Arwed Strauch in Leipzig, 1924


O Wandern, o Wandern!, Wenn jemand eine Reise tut, zehn Bilderszenen mit Worten und Liedern, Verlag von Arwed Strauch in Leipzig
Wie Irmchen den Himmel suchen ging, Verlag von Arwed Strauch in Leipzig*
Vom Knabbermännlein, Verlag von Arwed Strauch in Leipzig

Irmchen01       Irmchen0201          Irmchen0301

Doktor Eisenbart. Ein Schatten-Liederspiel. Verlag von Arwed Strauch in Leipzig 1924
Das Märchen vom kleinen Lieschen, Verlag von Arwed Strauch in Leipzig 1924


Alexander Freiherr von Bernus (1880-1965) (Autor) war ein deutscher Schriftsteller und Alchemist. (lt.Wikipedia)

Pan, ein romantisches Schattenspiel, Schwabinger Schattenspiele, Verlag der Schwabinger Schattenspiele 1907
Der Dichter, Ein Vorspiel-Vormitternacht, Ein Schattenspiel der Seele, Verlag der Schwabinger Schattenspiele 1907
Sieben Schattenspiele, mit vierzehn Schattenbildern, Verlag Georg Müller, München und Leipzig 1910*

Bernus,Schattenspiel01          Bernus Hoerschelmann01


Erich Colberg (1901-1966 ) (Autor) war ein Lehrer und Pionier des deutschen Schulspiels. Lt. Wikipedia
Der Spanische Rosenstock, Ein Menschenschattenspiel nach dem Text von Werner Bergengrün,
Hrsg. von Erich Colberg, Die Schulreihe, Heft 301, Deutscher Laienspiel-Verlag Weinheim/Bergstrasse*

Rosenstock01  Rosenstock02  Rosentock03


Cordes Margarete (1921-2013)  (Autor)      
Rotkäppchen, Das Schattenspiel (Spiele für unbewegliche Figuren), Deutscher Laienspiel-Verlag Weinheim Bergstaße, 1952 Heft 1 *

Rotkäppchen S.0101        Rotkäppchen S.1101
Hans im Glück, Ein Schattenspiel für bewegliche Figuren bearbeitet von Margarethe Cordes, Deutscher Laienspiel-Verlag Rotenburga.d.Fulda, ca.1950 Heft 2 *

Hans im Glück Titelbild01     Hans im Glück S.1001    Hans im Glück S.2101
Ederland holt die Sonne heim, Schattenspiel Spiele für bewegliche Figuren von Liesel Taistra, Deutscher Laienspielverlag Rotenburg an der Fulda  Heft 3 *

Eberland holt die Sonne rein01     Taistra Liesel, Der Troll Drilledull01      Heilige Nacht S.0101
Der Troll Drilledrull, Schattenspiel Spiele für bewegliche Figuren von Liesel Taistra, Deutscher Laienspielverlag Rotenburg an der Fulda  Heft 4 *
Die heilige Nacht, Ein Krippenspiel für bewegliche Schattenfiguren von Margarethe Cordes, Figuren von Hede Reidelbach, Deutscher Laienspielverlag Rotenburg an der Fulda  Heft 5 *
Die Haselmaushochzeit, Cordes Margarete, Deutscher Laienspiel-Verlag Weinheim Heft 6

Haselmaushochzeit S.01-01    Haselmaushochzeit S.701    Haselmaushochzeit S.901
Die Herberge zum Fliegenpilz, Nach einer Märchengeschichte von Johannes Trojan als Schattenspiel bearbeitet von Marg. Cordes, Figuren und Szenenbilder v. Ursula Holz, Deutscher Laienspiel-Verlag, Weinheim, Bergstraße Heft 7

Das Schattenspiel von Schneewittchen, Nach einer Märchengeschichte von Gebrüder Grimm, als Schattenspiel bearbeitet v. Margarethe Cordes, Musik von Walter Girantis, Verlag Arwed Strauch, Leipzig

Die Herberge zum Fliegenpilz-Titelbild01         Schneewittchen01

Das tapfere Schneiderlein, Das Schattenspiel Spiele mit den Schatten der Menschen, Deutscher Laienspiel-Verlag, Rotenburg a.d.Fulda ca.1952
Das verliebte Flötenspiel,Das Schattenspiel Spiele mit den Schatten der Menschen, Deutscher Laienspiel-Verlag, Rotenburg a.d.Fulda ca.1952
Die Sterntaler, Das Schattenspiel Spiele mit den Schatten der Menschen, Deutscher Laienspiel-Verlag, Rotenburg a.d.Fulda ca.1952


Entzian Alfred (geb.1906??), ab 1928 bis 1939 in München (Scherenschneider))
Der entlarvte Franziskus. Das Narrenschneiden.
Zwei heitere Schattenspiele nach Jakob Ayrer und Hans Sachs, bearbeitet von Hans Treblin mit Schattenbildern von Alfred Entzian ,Münchener Laienspiele Heft 48, 1928
Während des Dritten Reiches wurden die Stücke geändert in:
Der tote Mann. Das Narrenschneiden.
Zwei heitere Schattenspiele von Hans Sachs, bearbeitet von Hans Treblin. Mit vier Schattenbildern von Alfred Entzian
Münchener Laienspiele, Heft 48., 1936 *

tote mann s.12         tote mann s.16

Entzian-Der tote Mann   Entzian der tote Mann 01 S.25  Entzian der tote Mann S.2601

Wer hat nur das Ei auf den Marktplatz gelegt?
Nach Franz Pocci als Schattenspiel bearbeitet und 16 Schattenbilder von Alfred Entzian und 4 Lichtbilder von Elfriede Köhler, Heft 83. Verlag Kaiser, München 1932*

Entzian-Das Ei S.4401          Entzian-Wer hat das Ei-Werbung01
Der Teufel nahm ein altes Weib
von Albert Conradt und mit 4 Schattenbilder von A.Entzian, Heft 85, Verlag Kaiser, München 1932*

Entzian Altes Weib-Titelblatt   Entzian, Der Teufel-Werbung1701   Entzian, Der Teufel S.1201


Fischer Paul (1859-1931) (Scherenschnitt)
Die Heinzelmännchen von Köln, Lustiges Schattenspiel, Verlag Arwed Strauch-Leipzig*

Fischer Paul01     Heinzelmännchen0101      Heinzelmännchen0301
Der kleine Gernegroß
Lustiges Schattenspiel in 6 Bildern, Verlag Arwed Strauch-Leipzig 1926
Die Gespenstermühle
Lustiges Schattenmärchen in 8 Bildern, Verlag Arwed Strauch-Leipzig
Der Radio-Emil
Ein zeitgemäßes Schattenspiel in 15 Bilder, Verlag Arwed Strauch-Leipzig 1926
Der Schneider in der Höll
Lustiges Schattenspiel in 8 Bildern, Verlag Arwed Strauch-Leipzig 1925
Schaffende Arbeit
Ein ernstes Schattenspiel in fünf Bildern, Verlag Arwed Strauch-Leipzig 1926


 Freyberg v. Irmengard (1907-1985) (Scherenschnitt) schuf von 1955 bis 1972 über 60 Schattenspiele für das Fernsehen.
Die Fahrt zum Mars
Marionettenspiel von Ludwig Schuster. Mit Scherenschnitten von Irmgard v. Freyberg „Kleines Theater. Stücke für Puppenbühne, Kindertheater und Schattenspiel“, Erstes Heft, Verlag Heinrich F.S.Bachmair, Söcking,1947 Military Government Information Control License Number US-E-116

Fahrt zum Mars-Freyberg01         Freyberg-Mars-S.0401         Freyberg-Mars-S.2101
Der Riese Tunichtgut
Märchenspiel für das Puppentheater in 6 Aufzügen. Scherenschnitte von Irmgard v. Freyberg. „Kleines Theater, Stücke für Puppenbühne, Kindertheater und Schattenspiel“ Zweites Heft. Verlag Heinrich F.S.Bachmair, Söcking,  1947
Die Mondlaterne
Heiteres Märchenspiel in fünf Aufzügen/ Ludwig Schuster. Mit Scherenschnitten von Irmgard v. Freyberg „Kleines Theater – Stücke für Puppenbühne,Kindertheater und Schattenspiel“ Drittes Heft, Bachmair Verlag, Söcking 1948

Freyberg-Titelbild-Mondlaterne01    Freyberg Mondlaterne S.27    Freyberg-Mondlaterne01-letztes Blatt


Garnatz W. (Autor)
Vier lustige Schattenspiele / W. Garnatz
Zwölf mit der Post, Der Fiedelbogen des Neck, Die Fee und die drei Wüsche, Zwei lustige Spiele vom Märkischen Eulenspiegel, Arwed Strauch Verlag 1927


Hühnemohr M.(Autor)
Uilenspiegel
Ein Schattensp. in 3 Bilderreihen / M. Hünemohr, Verlag Arwed Strauch 1927


Jürs Heinrich (Autor)
Neues Schatten-Theater, Fastnachts-Bühne Heft 84
I. Klothilde und der Wesoerich, II. Kant, oder die Bekehrung durch 20 Reichsmark, III. Die Bürgschaft
IV. Simson, der Fuchsbrandstifer, oder wie mans treibt, so geht’s, V. Krösus und Cyrus, oder Bedenke dein Ende
VI. Romeo und Julia, Verlag Theaterbuchhandlung Eduard Bloch, Berlin

Neues Schattentheater01


Kaufmann Annemarie ((Scherenschnitt)
Das Schattenspiel vom dicken fetten Pfannkuchen, Verlag. Bärenreiter, Kassel, 1949
Enthält folgende Figuren: Die drei alten Weiber. Der Pfannekuchen. Das Häschen. Der Wolf. Die Ziege. Das Pferd. Das Schwein. Die zwei Kinder. Der Pilz und sein Kind. Das Spiel. Das erste Bild. Haus im Garten. Liedblatt auf Seite 5 mit Noten.
Mit Konstruktionszeichnungen für Schattenspielfiguren sowie Abb. von Schattenrissen. Text „Vom Handwerk des Schattenspiels“ von Annemarie Kaufmann. „Nachwort an die Spieler“ von Rudolf Mirbt.

12032243_867910586638713_901139051853030692_n   S.06  S.07
Von den Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst, Ein Schattenspiel, Verlag Bärenreiter-Laienspiel 65, (1949),

Von dem Mäuschen05 Abb.4-501       Von dem Mäuschen06 Abb. 1-301
Hänsel und Gretel
Ein Schattenspiel nach dem Märchen der Geb.Grimm, Verlag Dt.Laienspiel-Verlag 1950


Kluge Gerhard (Autor)
Achim von Arnim: Das Loch oder Das wiedergefundene Paradies ein Schattenspiel.
Joseph von Eichendorff, Das Incognito oder Die mehreren Könige oder Alt und Neu, ein Puppenspiel, Komedia Band 13, Verlag De Gruyter, Berlin 1968

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s